Wärmenetz Rohrdorf
Ein „Wärmenetz“ ist ein System, bei dem Wärme zentral erzeugt und über ein Netzwerk von isolierten Rohren an verschiedene Gebäude oder Verbraucher verteilt wird. Dieses Netzwerk kann für Raumheizung, Warmwasserbereitung oder andere thermische Energiebedürfnisse genutzt werden.
In einem Wärmenetz wird die Wärme in einer zentralen Wärmequelle, wie zum Beispiel einem Blockheizkraftwerk (BHKW) oder einer Wärmepumpe, erzeugt. In Rohrdorf durch Abwärme von einer Biogasanlage + Hackschnitzelanlage. Das erhitzte Wasser oder Dampf wird dann durch Rohrleitungen zu verschiedenen Gebäuden transportiert, wo es für Heizzwecke verwendet wird. Nachdem es seine Wärme an die Gebäude abgegeben hat, kehrt das abgekühlte Wasser oder Kondensat zur zentralen Anlage zurück, um erneut erhitzt und wieder zirkuliert zu werden.
Wärmenetze bieten mehrere Vorteile, darunter eine erhöhte Energieeffizienz, die Nutzung verschiedener Wärmequellen und die Möglichkeit, Wärme an eine große Anzahl von Verbrauchern zu liefern. Sie können dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, insbesondere wenn die zentrale Anlage erneuerbare oder Abwärmequellen nutzt.